Повод к войне

Budapest

Пользователь
Регистрация
2 Дек 2010
Сообщения
13
Реакции
0
Повод к войне
Под влиянием революционных событий 1848 года в Германии в Шлезвиге и Гольштейне вспыхнуло восстание, и 23 марта было образовано временное правительство, которое провозгласило независимость герцогств и объявило войну Дании.
http://ru.wikipedia.org/wiki/Датско-прусская_война_(1848—1850)

and German wikipedia:

Ursache des Krieges
Die vielen neuen politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts beeinflussten auch die Entwicklung in der dänischen Monarchie, mit der die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg damals durch Personalunion verbunden waren. Der Wunsch nach Demokratisierung wurde bald von den Bestrebungen nach der Errichtung möglichst einheitlicher Nationalstaaten überlagert. Das Herzogtum Schleswig war gemischt deutsch, dänisch und friesisch besiedelt. Dennoch beanspruchten die Nationalliberalen beider Seiten, die sehr bald auch durch andere politische Kräfte unterstützt wurden, jeweils das gesamte Herzogtum Schleswig. Die dänischen Nationalliberalen beriefen sich dabei auf die jahrhundertelange Lehnsverbindung Schleswigs mit der dänischen Monarchie und auf die historische Eidergrenze, die schon 811 zwischen Karl dem Großen und dem dänischen Wikingerkönig Hemming vereinbart worden war. Die deutschen Schleswig-Holsteiner stellten den Vertrag von Ripen von 1460, wonach die Herzogtümer auf ewig ungeteilt bleiben sollten, als historisch verbrieftes Recht dar und beriefen sich dazu auf die ebenfalls seit Jahrhunderten währende staatsrechtliche Trennung von Königreich und Herzogtum. Außerdem betonte Herzog Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg seine Erbansprüche auf die Herzogtümer. Bei ihrer Argumentation mit historischen Verträgen übersahen beide Seiten, dass die Realität längst eine andere war.
Das Herzogtum Schleswig war als dänisches Lehen – anders als Holstein – nicht Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nach dem Wiener Kongress 1815 war Holstein Teil des Deutschen Bundes, Schleswig jedoch nicht. Zu den Besonderheiten der deutschen Geschichte zwischen 1815 und 1866 gehörte es, dass in den Staatsorganen des Deutschen Bundes auch ausländische Staatsoberhäupter saßen. Zu ihnen gehörte der König von Dänemark in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein.
Der dänische König Christian VIII. hatte durch seinen offenen Brief vom 8. Juli 1846 die Erbfolgeordnung aufzuheben versucht, durch die nach dem zu erwartenden Aussterben der Manneslinie im Königreich die weibliche Linie, in Holstein dagegen die Manneslinie der so genannten jüngeren königlichen Linie (Augustenburger Linie) zur Herrschaft kommen musste. Auf diese Weise wollte er das Auseinanderfallen des dänischen Staates verhindern, doch hatte er dadurch in den Herzogtümern große Aufregung erzeugt. Am 20. Januar 1848 starb der König und vergeblich versuchte sein Sohn Friedrich VII., einen Kompromiss zwischen (eider)dänischen und schleswig-holsteinischen Interessen zu erreichen. Die langsame Eskalation kam nach den Ereignissen im Februar und März zum Ausbruch.
Nach der Pariser Februarrevolution 1848 kam es in ganz Europa zu politischen Unruhen, und in vielen deutschen Staaten brach die März-Revolution aus. Auch im dänischen Gesamtstaat überschlugen sich die Ereignisse. Da der neue König Friedrich VII. wenig Interesse daran hatte, die Regierungsgeschäfte selbst zu führen, gestattete er die Ausarbeitung einer künftigen dänischen Verfassung. Dabei spielte die Stellung der Herzogtümer eine wichtige Rolle. Die deutschgesinnten Schleswig-Holsteiner – mit ihrem Vertreter Uwe Jens Lornsen – fürchteten, dass sich die oppositionelle eiderdänische Linie im Parlament durchsetzen würde, die die Einverleibung Schleswigs in das Königreich betrieb, womit zum einen die Einheit der Herzogtümer aufgehoben, zum andern die Selbständigkeit Schleswigs beendet worden wäre. Da die bestehende Personalunion mit Dänemark in Frage gestellt war, wünschten die deutschgesinnten Schleswig-Holsteiner darüber hinaus die Schaffung eines selbständigen, vollkommen von Dänemark unabhängigen deutschen Bundesstaates Schleswig-Holstein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holsteinischer_Krieg_(1848–1851)
 

Вложения

  • P1090018.JPG
    P1090018.JPG
    206.8 KB · Просмотры: 693
  • P1090017.JPG
    P1090017.JPG
    233.7 KB · Просмотры: 546
raznye medali

Baden
 

Вложения

  • P1090004.JPG
    P1090004.JPG
    254.9 KB · Просмотры: 528
  • P1090005.JPG
    P1090005.JPG
    310.1 KB · Просмотры: 521
Mecklenburg Schwerin
 

Вложения

  • P1090002.JPG
    P1090002.JPG
    188.1 KB · Просмотры: 511
  • P1090003.JPG
    P1090003.JPG
    238.6 KB · Просмотры: 534
Sachsen Altenburg
 

Вложения

  • P1090006.JPG
    P1090006.JPG
    222.5 KB · Просмотры: 403
  • P1090008.JPG
    P1090008.JPG
    218.6 KB · Просмотры: 507
Сверху